PolitPlag:Aktuelle Ereignisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PolitPlag
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Pressespiegel]]
 
[[Pressespiegel]]
  
[[Zahlungseingänge]] Stand vom 2.4.2013
+
[[Zahlungseingänge]] Stand vom 30.11.2017
  
 +
Am 30.5.2013 haben wir bei Politplag einen politischen Plagiatsfund an einer Universität zur Anzeige gebracht. Es handelt sich dabei um einen aktuellen Bundestagsabgeordneten, der erneut kandidiert. Weiter Aussagen dazu machen wir nicht, weil wir zuerst eine Rückmeldung der Universität zu dem umfangreichen Selbstplagiat und zum angezeigten Fremdplagiat erwarten. Die Ehre der Entdeckung gehört einem Aktivisten von Guttenplag und VroniPlag Wiki, der Martin Heidingsfelder, den Gründer von VroniPlag, Wiki bei seiner Arbeit seit 2011 tatkräftig unterstützt.
  
: Die Dokumentation "Abgeschrieben - die Guttenberg-Story", die den Fall Guttenberg nachzeichnet. [http://www.sat1.de/film/der-minister/video/abgeschrieben-die-guttenberg-story-ganze-folge] Kleine Ausschnitte mit Martin Heidingsfelder.
 
  
'''Montag, 01.04.2013'''
+
Frankfurter Buchmesse 12.00–13.00 Uhr, Bühne
 +
Podiumsdiskussion: '''Plagiat in Wissenschaft und Literatur – eine Problembetrachtung
 +
'''
  
'''[https://lists.piratenpartei-bayern.de/mailman/listinfo/mfr-stammtisch-ansbach]'''
+
Das ist alles nur geklaut und gestohlen, nur gezogen und geraubt. Entschuldigung, das hab ich mir erlaubt“, sang die Leipziger Vokalgruppe „Die Prinzen“ vor 20 Jahren. Das Problem ist uralt: Bereits
 +
die Autoren der Antike klagten über die damals durchaus gängige Praxis des Abschreibens von Texten und der Übernahme von Ideen. Wann ist etwas ein Plagiat? Setzen IT-Programme den „Abkupferern“ zukünftig Grenzen?
  
:MFR-Stammtisch-Ansbach mailing list
+
Mit: Martin Heidingsfelder
:MFR-Stammtisch-Ansbach@lists.piratenpartei-bayern.de
+
(Deutschland), Gründer der Internetplattform VroniPlag; entwickelte die
 +
Aufdeckung von Plagiaten zum Geschäftsmodell und wurde als „Plagiatsjäger“
 +
bekannt
  
Hiermit laden wir euch herzlich zu folgender Abenddiskussion ein:
+
Uwe Kamenz (Deutschland), Professor für Betriebswirtschaftslehre/Marketing in
 +
Dortmund; Mitautor von „Professor Untat. Was faul ist hinter den Hochschulkulissen“ (2007), kündigte 2011 ein Projekt „Plagiatfreies Deutschland“ an.
  
Thema: Euro(pa) - Wieviel Rubel ist uns Zypern wert?
+
Wolfgang Löwer (Deutschland), Professor
 +
für Öffentliches Recht und Wissenschaftsrecht an der Universität Bonn; Richter
 +
am Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen; Experte bei Fragen
 +
zu vermeintlichen und tatsächlichen Betrugsfällen in der deutschen Wissenschaft.
  
Seit mittlerweile mehreren Jahren steckt Europa in einer Dauerfinanzkrise.
+
Moderation: Claudius Habbich
 
+
(Deutschland), Deutscher Akademischer
Diese offenbart die Schwächen der EU. Denn genau zu dem Zeitpunkt zu dem
+
Austauschdienst
die immer gepredigte Solidarität gebraucht würde offenbart sich, dass kein
 
System
 
hierfür vorgesehen wurde. Gleichzeitig erhöht sich der Grad der
 
tatsächlichen
 
transnationalen Integration innerhalb der EU, allein aufgrund der
 
kollektiven
 
Gesamtverschuldung. Eine erzwungene Integration ohne jegliche Mitbestimmung
 
der betroffenen und auf Ihrem Rücken ausgetragen, die jegliche Lust auf noch
 
mehr Europa im Keim erstickt. Kann das gut gehen?
 
 
 
Wir diskutieren am Abend über Alternativlosigkeit und Alternativen.
 
 
 
Es beantworten Fragen, reden und stellen verschiedene Perspektiven zum Thema
 
vor:
 
 
 
Robert Schmitt Journalist und Gastredner (SPD)
 
 
 
Martin Heidingsfelder, "Plagiatsjäger" und Bundestagskandidat Piraten
 
 
 
Emanuel Kotzian, Landtagskandidat Piraten
 
 
 
Andrea Klier, Bezirkstagkandidatin Piraten
 
 
 
Ort: Gaststätte Weißes Lamm, Königsplatz 33, 91126 Schwabach
 
 
 
Zeit: 19.00 Uhr (11.04.13)
 
 
 
Die Diskussion wird via Stream unter folgendem Link übertragen:
 
http://piratorama.de/stream/
 
 
 
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen und Anmerkungen via Chat oder live
 
vor Ort.
 
 
 
Vortrag im Juli: Bund für Geistesfreiheit
 
Vortrag geplant IV Quartal, Universität Köln
 
 
 
Aufgrund der aktuellen Arbeitsbelastung können mit Herrn Heidingsfelder derzeit kaum weitere Vortragstermine vereinbart werden.
 
Wir bitten um Ihr Verständnis.
 
________________________________________________________________________________
 

Aktuelle Version vom 30. November 2017, 12:52 Uhr

Pressespiegel

Zahlungseingänge Stand vom 30.11.2017

Am 30.5.2013 haben wir bei Politplag einen politischen Plagiatsfund an einer Universität zur Anzeige gebracht. Es handelt sich dabei um einen aktuellen Bundestagsabgeordneten, der erneut kandidiert. Weiter Aussagen dazu machen wir nicht, weil wir zuerst eine Rückmeldung der Universität zu dem umfangreichen Selbstplagiat und zum angezeigten Fremdplagiat erwarten. Die Ehre der Entdeckung gehört einem Aktivisten von Guttenplag und VroniPlag Wiki, der Martin Heidingsfelder, den Gründer von VroniPlag, Wiki bei seiner Arbeit seit 2011 tatkräftig unterstützt.


Frankfurter Buchmesse 12.00–13.00 Uhr, Bühne Podiumsdiskussion: Plagiat in Wissenschaft und Literatur – eine Problembetrachtung

Das ist alles nur geklaut und gestohlen, nur gezogen und geraubt. Entschuldigung, das hab ich mir erlaubt“, sang die Leipziger Vokalgruppe „Die Prinzen“ vor 20 Jahren. Das Problem ist uralt: Bereits die Autoren der Antike klagten über die damals durchaus gängige Praxis des Abschreibens von Texten und der Übernahme von Ideen. Wann ist etwas ein Plagiat? Setzen IT-Programme den „Abkupferern“ zukünftig Grenzen?

Mit: Martin Heidingsfelder (Deutschland), Gründer der Internetplattform VroniPlag; entwickelte die Aufdeckung von Plagiaten zum Geschäftsmodell und wurde als „Plagiatsjäger“ bekannt

Uwe Kamenz (Deutschland), Professor für Betriebswirtschaftslehre/Marketing in Dortmund; Mitautor von „Professor Untat. Was faul ist hinter den Hochschulkulissen“ (2007), kündigte 2011 ein Projekt „Plagiatfreies Deutschland“ an.

Wolfgang Löwer (Deutschland), Professor für Öffentliches Recht und Wissenschaftsrecht an der Universität Bonn; Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen; Experte bei Fragen zu vermeintlichen und tatsächlichen Betrugsfällen in der deutschen Wissenschaft.

Moderation: Claudius Habbich (Deutschland), Deutscher Akademischer Austauschdienst